|

Der Havaneser ist eine der noch selteneren Kleinhunderassen. Einige
beherzte Exilkubaner, die während der Kennedy Ära nach Amerika flüchteten und ihre Hunde mitnahmen, züchteten diese Rasse weiter.
Die ersten Vorfahren wurden von spanischen Seefahrern bei der Überfahrt auf die Insel "Kuba" und in deren Hauptstadt "Havanna" mitgebracht. Dort waren die Havaneser sehr beliebt und bewachten sogar landesweit erfolgreich Haus und Hof auf den vielen Farmen und Tabakfarmen. Auf Kuba wird die weltberühmte "Havanna Zigarre" hergestellt! Diese kleinen, wuscheligen und süßen Wesen, dienten als Hüte- und Wachhunde? Lasst euch nicht durch unser putziges Aussehen täuschen. Havaneser sind genauso waschechte Vierbeiner, wie jeder andere Hund auch.

Die ersten Havaneser wurden damals "Havana Silk Dog" (Havanna's Seidenhündchen) genannt, nach der Hauptstadt Kubas. Ab und zu wird der Havaneser auch als "Bichon Havanaise" erwähnt. Lange Zeit war er ein beliebter Kleinhund, der speziell von Damen der hohen Gesellschaft gehalten wurde. Im 17. Jahrhundert erfreute er sich auch in Europa großer Popularität. Wie viele anderen Hunderassen auch, geriet der Havaneser auch nach und nach in Vergessenheit und wurde nur noch auf Kuba weitergezüchtet und gehalten.
Man sollte unbedingt wissen, dass der Havaneser zu der Rasse der " Bichon" gehört.
Die vier anderen Bichon Arten heißen:
Bologneser, Malteser (reinweiß), Coton de Tuléar und das Löwchen (mehrfarbig). Ganz aktuell im Jahre 2011 ist nun der Bolanka Zwetna (mehrfarbig) im VDH, aber noch nicht im FCI, anerkannt worden. Er ist ebenfalls ein Bichon.
Im Welpenalter ist es aber für den Laien schwierig, diese felligen Wollknäuel
zu unterscheiden.
Nach Deutschland kam die Rasse 1980 durch Monika Moser (Pillowtalk`s) Danach wurde der Havaneser auch schnell in Holland, Schweden, Dänemark und Finnland bekannt. 1998 wurde der Havaneser von einer Tierzeitschrift zum "Hund des Jahres" gekürt. Amerika ist mit über 1000 Welpeneintragungen das Land, in dem der Havaneser am häufigsten verbreitet ist.
Eine Tabelle zeigt z. B. im Jahr 1999 - 300 Neueinträge von Havaneser im VDH. Meine allererste Havaneser Hündin "Dana" wurde im Jahr 1999 geboren. Damals kannte unser Tierarzt diese Rasse noch nicht. Dies hat sich inzwischen geändert. Das Jahr 2008, brachte eine Verdoppelung der Welpeneinträge hervor.
Jahr |
1999 |
2000 |
2001 |
2002 |
2003 |
2004 |
2005 |
2006 |
2007 |
2008 |
2009 |
2010 |
2011 |
2012 |
Havaneser |
300 |
320 |
349 |
336 |
379 |
363 |
442 |
492 |
490 |
601 |
x |
x |
x |
x |

Der Havaneser ist ein temperamentvoller Vertreter der Bichongruppe.
Sein Gewicht beträgt zwischen 4 kg bis max. 8 kg. Gelegentlich kommen aber auch etwas leichtere oder schwerere Havaneser vor. Dies liegt daran, daß diese Rasse noch nicht so durchgezüchtet ist, wie andere Rassen.
Die Schulterhöhe liegt im Normalfall zwischen 22 und 29 cm. Seine ungefähre Größe und sein Endgewicht kann meist schon mit 6 Wochen vorhergesagt werden. Für Familien mit kleinen Kindern ist ein Havaneser vom etwas kräftigeren Typ besser geeignet, da Hunde ab der 4 kg Grenze einfach kindertauglicher sind.
Der Oberkopf ist flach und breit, der Stopp unauffällig. Der Fang ist relativ schmal mit sehr flachen, nicht überhängenden Lefzen, schwarze Nase und Scherengebiß. Die Augen sollten ziemlich groß und sehr dunkel, vorzugsweise dunkelbraun mit mandelförmiger Lidöffnung sein. Der Havaneser trägt seine seidige behaarte Rute über dem Rücken.

Die Haare sind weich und an der Spitze leicht gewellt. Es ist selten reinweiß, meist kommt er in beige in allen Schattierungen, sowie in braun, grau, Anthrazit oder weiß mit großen Abzeichen in den vorgenannten Farbtönen vor. Sein fülliges, weiches Haarkleid, das keinen saisonbedingtem Haarwechsel untersteht (das heißt, er haart nicht), wird durch regelmäßiges Kämmen und Bürsten gepflegt. Deswegen wird diese Rasse auch immer häufiger für Allergiker interessant. Wenngleich dies der Betroffene aber vorher unbedingt testen sollte, ob er nicht doch allergisch reagiert.
Der Havaneser ist außergewöhnlich intelligent und durch seine stets wache Neugierde sehr leicht erziehbar. Mit seinem offenen Wesen und seinem unwiderstehlichen Charme gewinnt er im Nu jedes Herz und wird sehr bald Mittelpunkt jeder Familie. Er ist außergewöhnlich drollig und kameradschaftlich, deshalb ist er auch speziell Familien mit Kindern zu empfehlen.
Obwohl ein Kleinhund, ist er vom Charakter und seiner Konstitution her für jede spielerische Schandtat zu haben. Für Kinder ist er ein unermüdlicher Spielkamerad. Wenn es einen Havaneser beim spielen einmal zu viel wird, bricht er das Spiel ab und zieht sich einfach zurück. Mit anderen Haustieren kann man ihn problemlos halten, da er keinen Jagdtrieb hat.
Seinen Menschen gegenüber ist der Havaneser sehr anhänglich, verschmust und treu.
Er will überall mit dabei sein, egal ob Spaziergang, Wanderung, Bergtour, Autofahrt, Bootsfahrt, Surfbrett, Fahrrad, bei Einkäufen und Besorgungen, im Baumarkt, beim Kaffeeklatsch, im Flugzeug oder einfach nur auf dem Sofa. Der Havaneser ist gern unterwegs. Er ist stets ein begeisterter, verläßlicher
und treuer Begleiter.
Für Dogtricks und ähnliches ist er bestens geeignet. Er liebt es, eine Aufgabe zu haben und sollte keinesfalls als Schoßhündchen gehalten werden. Möchte man aber einen reinen Agility Hund, sollte man lieber auf andere lebhafte Kleinhunderassen, wie z. B. die sehr agilen "Papillon oder Phalene" ausweichen.
Besucher werden gebührend gemeldet, allerdings ohne dabei in hysterisches Gekläff zu verfallen.
Das Gebell des Havaneser ist für seine geringe Körpergröße recht tief und wohlklingend und man würde hinter geschlossener Tür eher einen etwas größeren Hund vermuten. Generell kann man sagen, daß Havaneser sehr wenig bellen und deshalb auch gut ohne Schwierigkeiten in Mehrfamilienhäusern zu halten sind.
Havaneser erreichen ein Lebensalter von ca. 10 bis 15 Jahren.
Unsere Havi's sind eine wundervolle Rasse, die noch nicht überzüchtet oder zum Modehund degradiert wurde. Es sind kleine Hunde mit der Seele eines großen Hundes, noch unverzüchtet, instinktsicher und gesund.
Der Havaneser ist ein Hund mit "einen Herz aus Gold"!
Wenn Sie einmal die Gelegenheit haben, einen Havaneser zuzusehen, wie er durch hohes Gras rennt, den Kopf vor lauter Übermut in den Nacken wirft, die Ohren wie bei einem Kaninchen dabei in die Höhe fliegen und das ganze kleine Hundegesicht vor Lebensfreude strahlt, dann werden Sie diese Behauptung verstehen.
Vielleicht sind Sie nun auf Havaneser neugierig geworden. Viele Havaneser Besitzer wollen einen Zweithund. Natürlich, einen Havaneser! Deswegen sind Sie schon in Gefahr, wenn der erste Havaneser zu ihnen ins Haus kommt. Wer einmal einen Havaneser hatte, wird immer wieder nur diese Rasse bevorzugen!
Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte unterliegt allein meinen Besitz. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne meine ausdrückliche Zustimmung nicht gestattet.
|